Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


iii.4.2_instrument_qualifizierungskonzept_der_fuehrungskraefte_zum_bem

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Both sides next revision
iii.4.2_instrument_qualifizierungskonzept_der_fuehrungskraefte_zum_bem [2014/11/18 19:58]
bem_admin angelegt
iii.4.2_instrument_qualifizierungskonzept_der_fuehrungskraefte_zum_bem [2014/11/28 15:35]
feldes [Tabelle]
Zeile 25: Zeile 25:
   * Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern   * Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  
-| Zeit | Ziele | Inhalte | Methode | +|Zeit |Ziele |Inhalte |Methode | 
-| Kontakt herstellen Vorerfahrungen zum Thema Gesundheit aktivieren Erwartungen erfahren Schwerpunkte vereinbaren | Begrüßung und Vorstellung der TN Inhalte des Seminars vorstellen Abfrage und Klärung der Erwartungen Ablauf und Organisation des Seminars abstimmen | Flipchart Erwartungsabfrage ins Plenum, ggf. Dokumentation der Erwartungen an Flipchart | +|Kontakt herstellen Vorerfahrungen zum Thema Gesundheit aktivieren Erwartungen erfahren Schwerpunkte vereinbaren |Begrüßung und Vorstellung der TN Inhalte des Seminars vorstellen Abfrage und Klärung der Erwartungen Ablauf und Organisation des Seminars abstimmen |Flipchart Erwartungsabfrage ins Plenum, ggf. Dokumentation der Erwartungen an Flipchart ​|  ​
-| Ausgangssituation im Unternehmen verstehen BEM -- als Hilfestellung kennenlernen (Grundlagen) | Situation Gesundheit der MA abfragen, Teilnehmer(innen) beschreiben die Situation: häufigere Fehlzeiten oder plötzlicher langfristiger Ausfall von Mitarbeitern/​Mitarbeiterinnen Hintergründe des BEM (Ursachen Fehlzeiten, demographische Entwicklung) Ziele und Zielgruppen des BEM gesetzliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung in wesentlichen Punkten vorstellen | (8) Stichpunkte am Flipchart aufzeichnen ​(9) Diskussion ​(10) Folien Krankheitsursachen,​ demografische Entwicklung Region und Unternehmen,​ | +|Ausgangssituation im Unternehmen verstehen BEM – als Hilfestellung kennenlernen (Grundlagen) |Situation Gesundheit der MA abfragen, Teilnehmer(innen) beschreiben die Situation: häufigere Fehlzeiten oder plötzlicher langfristiger Ausfall von Mitarbeitern/​Mitarbeiterinnen Hintergründe des BEM (Ursachen Fehlzeiten, demographische Entwicklung) Ziele und Zielgruppen des BEM gesetzliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung in wesentlichen Punkten vorstellen |   \\ Stichpunkte am Flipchart aufzeichnen ​\\   ​\\ ​Diskussion ​\\  \\ Folien Krankheitsursachen,​ demografische Entwicklung Region und Unternehmen, ​|  ​
-| BEM-Ablauf im Überblick kennenlernen | 6. Einleitung ​7. Situationsanalyse ​8. Maßnahmenplanung ​9. Maßnahmenumsetzung ​10. Abschluss | Folie Ablauf BEM | +|BEM-Ablauf im Überblick kennenlernen |Einleitung ​Situationsanalyse ​Maßnahmenplanung ​Maßnahmenumsetzung ​Abschluss |Folie Ablauf BEM |  ​
-| BEM-Schritt Einleitung beschreiben | +|BEM-Schritt Einleitung beschreiben ​|  |  |  ​
-| Pause | +|Pause ​|  |  |  ​
-| Erarbeitung der Kriterien Selbstbestimmung und Beteiligung | Frage an TN: Was bedeutet Beteiligung und Selbstbestimmung des /der Betroffenen im BEM-Prozess | Zurufabfrage:​ auf Flipchart Stichpunkte notieren (Sortieren was zutreffend ist und was nicht) | +|Erarbeitung der Kriterien Selbstbestimmung und Beteiligung |Frage an TN: Was bedeutet Beteiligung und Selbstbestimmung des /der Betroffenen im BEM-Prozess |Zurufabfrage:​ auf Flipchart Stichpunkte notieren (Sortieren was zutreffend ist und was nicht) ​|  ​
-| Situationsanalyse kennen Rolle der FK in der Situationsanalyse kennen | BEM-Schritt Situationsanalyse Fallbeispiele bearbeiten lassen: (1) Welche Bedingungen sind in diesem konkreten Fall vorhanden um die Ziele von BEM zu erreichen bzw. welche Bedingungen stehen dagegen? (2) alle Aspekte der Situationsanalyse berücksichtigen | Folie vorstellen und kurz erläutern Gruppenarbeit am Fallbeispiel durchführen Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion | +|Situationsanalyse kennen Rolle der FK in der Situationsanalyse kennen |BEM-Schritt Situationsanalyse Fallbeispiele bearbeiten lassen: (1) Welche Bedingungen sind in diesem konkreten Fall vorhanden um die Ziele von BEM zu erreichen bzw. welche Bedingungen stehen dagegen? (2) alle Aspekte der Situationsanalyse berücksichtigen |Folie vorstellen und kurz erläutern Gruppenarbeit am Fallbeispiel durchführen Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion ​|  ​
-| Instrumente der Situationsanalyse kennenlernen | Systematisierung der konkreten Situationsanalyse Selbsteinschätzung Fähigkeits- und Anforderungsprofil Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbeschreibung Hintergrundinfos zum persönlichen Umfeld Abfrage der TN: Welche Instrumente sind bereits vorhanden > Rolle und Aufgaben der FK in der Situationsanalyse | Foliensatz Selbsteinschätzungsbogen Hintergründe persönliches Umfeld erläutern | +|Instrumente der Situationsanalyse kennenlernen |Systematisierung der konkreten Situationsanalyse Selbsteinschätzung Fähigkeits- und Anforderungsprofil Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbeschreibung Hintergrundinfos zum persönlichen Umfeld Abfrage der TN: Welche Instrumente sind bereits vorhanden > Rolle und Aufgaben der FK in der Situationsanalyse |Foliensatz Selbsteinschätzungsbogen Hintergründe persönliches Umfeld erläutern ​|  ​
-| Mittagspause | +|Mittagspause ​|  |  |  ​
-| Maßnahmenplanung vorstellen | BEM-Schritt Maßnahmenplanung Handlungsfelder beschreiben Beteiligungs- / Mitwirkungsrechte | Foliensatz | +|Maßnahmenplanung vorstellen |BEM-Schritt Maßnahmenplanung Handlungsfelder beschreiben Beteiligungs- / Mitwirkungsrechte |Foliensatz ​|  ​
-| Maßnahmenumsetzung vorstellen | BEM-Schritt Maßnahmenumsetzung Maßnahmenpool vorstellen Rolle, Aufgaben und Verantwortung der FK Fallbeispiel bearbeiten (Welche Maßnahmen sind in den jeweiligen Fallbeispielen möglich?) | Foliensatz Fallbearbeitung in Arbeitsgruppen | +|Maßnahmenumsetzung vorstellen |BEM-Schritt Maßnahmenumsetzung Maßnahmenpool vorstellen Rolle, Aufgaben und Verantwortung der FK Fallbeispiel bearbeiten (Welche Maßnahmen sind in den jeweiligen Fallbeispielen möglich?) |Foliensatz Fallbearbeitung in Arbeitsgruppen ​|  ​
-| Präsentation der Fallergebnisse und Diskussion | Flipcharts Diskussion | +|Präsentation der Fallergebnisse und Diskussion |Flipcharts Diskussion ​|  |  ​
-| Konkrete Aufgaben und Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen der Maßnahmenumsetzung kennen | Systematisieren der Vorgehensweise bei der Maßnahmenumsetzung und Mitwirkung der FK Arbeitsgestaltung Arbeitsplatzgestaltung Veränderung der Arbeitsorganisation Qualifizierung für neuen AP oder neue Tätigkeit Arbeitsversuch am alten Arbeitsplatz,​ am anderen Arbeitsplatz,​ Mitarbeiter aus anderem Bereich Organisieren Begleiten Bewerten BEM-Schritt Abschluss: Stellungnahme zur Einsatzfähigkeit des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin am Arbeitsplatz | Folien Bezug zum BEM-Einzelfall:​ Durcharbeiten der Mitwirkungspflichten und -möglichkeiten anhand der Arbeitsanweisungen und Formblätter zu den jeweiligen Maßnahmen sowie anhand konkreter Praxisbeispiele | +|Konkrete Aufgaben und Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen der Maßnahmenumsetzung kennen |Systematisieren der Vorgehensweise bei der Maßnahmenumsetzung und Mitwirkung der FK Arbeitsgestaltung Arbeitsplatzgestaltung Veränderung der Arbeitsorganisation Qualifizierung für neuen AP oder neue Tätigkeit Arbeitsversuch am alten Arbeitsplatz,​ am anderen Arbeitsplatz,​ Mitarbeiter aus anderem Bereich Organisieren Begleiten Bewerten BEM-Schritt Abschluss: Stellungnahme zur Einsatzfähigkeit des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin am Arbeitsplatz |Folien Bezug zum BEM-Einzelfall:​ Durcharbeiten der Mitwirkungspflichten und möglichkeiten anhand der Arbeitsanweisungen und Formblätter zu den jeweiligen Maßnahmen sowie anhand konkreter Praxisbeispiele ​|  ​
-| Kurze Pause | +|Kurze Pause |  |  |  ​
-| Gesprächsführung im BEM-Prozess grundsätzlich kennen lernen | Gesprächsführung BEM bzw. bei Gesundheitsthemen Gesprächsanlässe im BEM und vor BEM Grundunterstützende statt kontrollierende Grundhaltung (Haltung) | Kurzer Vortrag | +|Gesprächsführung im BEM-Prozess grundsätzlich kennen lernen |Gesprächsführung BEM bzw. bei Gesundheitsthemen Gesprächsanlässe im BEM und vor BEM Grundunterstützende statt kontrollierende Grundhaltung (Haltung) |Kurzer Vortrag ​|  ​
-| Ausblick und Rückmeldung | +|Ausblick und Rückmeldung ​|  |  |  ​
-| Ende |+|Ende |  ​| ​ |  | 
 + 
 +\\ 
 + 
 + 
 +\\
  
iii.4.2_instrument_qualifizierungskonzept_der_fuehrungskraefte_zum_bem.txt · Zuletzt geändert: 2014/12/09 19:33 von bem_admin

Seiten-Werkzeuge