Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


iii.1.2_dokument_leitfaden_betroffene

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Both sides previous revision Vorhergehende Überarbeitung
iii.1.2_dokument_leitfaden_betroffene [2014/12/05 21:30]
feldes [Selbst das Heft in die Hand nehmen]
iii.1.2_dokument_leitfaden_betroffene [2014/12/06 16:41]
bem_admin
Zeile 6: Zeile 6:
  
 **Ein Leitfaden mit viel Information** **Ein Leitfaden mit viel Information**
- 
 ===== Krank am Arbeitsplatz ===== ===== Krank am Arbeitsplatz =====
  
Zeile 23: Zeile 22:
 Im Unternehmen XY/in der Dienststelle XY wenden Sie sich am Besten an: Im Unternehmen XY/in der Dienststelle XY wenden Sie sich am Besten an:
  
-[[:bem-handbuch-final-01-doppelseite-web-resources:​image:​19598.png?​id=iii.1.2_dokument_leitfaden_betroffene&​media=bem-handbuch-final-01-doppelseite-web-resources:​image:​19598.png|{{:​bem-handbuch-final-01-doppelseite-web-resources:​image:​19598.png}}]]{{BEM-Handbuch-Final-01-Doppelseite-web-resources:​image:​19600.png}+---- 
 ===== Kurz und bündig: Was ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement?​ ===== ===== Kurz und bündig: Was ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement?​ =====
  
Zeile 60: Zeile 60:
   * BEM-Start: Mit länger Erkrankten nimmt das Integrationsteam Kontakt auf, meistens per Anschreiben,​ manchmal telefonisch. Dazu erhalten Betroffene erste Informationen. Auf Wunsch werden Sie persönlich beraten.   * BEM-Start: Mit länger Erkrankten nimmt das Integrationsteam Kontakt auf, meistens per Anschreiben,​ manchmal telefonisch. Dazu erhalten Betroffene erste Informationen. Auf Wunsch werden Sie persönlich beraten.
   * In einem Informationsgespräch werden Beschäftigte darüber aufgeklärt,​ wie das BEM abläuft: dass zum Beispiel eine Situationsanalyse am Arbeitsplatz - mit Arbeitsplatzbegehung - stattfindet,​ um einen Eindruck von der Tätigkeit und den Arbeitsbedingungen zu gewinnen.   * In einem Informationsgespräch werden Beschäftigte darüber aufgeklärt,​ wie das BEM abläuft: dass zum Beispiel eine Situationsanalyse am Arbeitsplatz - mit Arbeitsplatzbegehung - stattfindet,​ um einen Eindruck von der Tätigkeit und den Arbeitsbedingungen zu gewinnen.
-  * Damit sich das BEM-Team ein umfassendes Bild machen kann, spricht es zuallererst mit den Betroffenen selbst ​-- und zwar am Besten am Arbeitsplatz:​ Wo drückt der Schuh? Gibt es arbeitsbedingte Belastungen,​ die sich beheben lassen? Wie sehen mögliche Verbesserungen aus? In der Regel sind die Arbeitskräfte am Arbeitsplatz die Experten in eigener Sache!+  * Damit sich das BEM-Team ein umfassendes Bild machen kann, spricht es zuallererst mit den Betroffenen selbst ​– und zwar am Besten am Arbeitsplatz:​ Wo drückt der Schuh? Gibt es arbeitsbedingte Belastungen,​ die sich beheben lassen? Wie sehen mögliche Verbesserungen aus? In der Regel sind die Arbeitskräfte am Arbeitsplatz die Experten in eigener Sache!
   * Je nach Fall sind zusätzliche Gespräche mit dem/der Vorgesetzten,​ Kollegen/​innen oder der Fachkraft für Arbeitssicherheit nötig: Wer übt im Arbeitsteam welche Tätigkeiten aus? Wie können Abläufe verbessert werden? Wie wirkt sich die gesundheitliche Einschränkung am Arbeitsplatz aus?   * Je nach Fall sind zusätzliche Gespräche mit dem/der Vorgesetzten,​ Kollegen/​innen oder der Fachkraft für Arbeitssicherheit nötig: Wer übt im Arbeitsteam welche Tätigkeiten aus? Wie können Abläufe verbessert werden? Wie wirkt sich die gesundheitliche Einschränkung am Arbeitsplatz aus?
   * Falls erforderlich,​ erarbeitet das BEM-Team dann einen Eingliederungsplan und zwar in enger Abstimmung mit den betroffenen Beschäftigten,​ nicht über deren Kopf hinweg. Es geht um die Auswahl geeigneter Maßnahmen für eine möglichst erfolgreiche Wiedereingliederung am Arbeitsplatz:​ zum Beispiel zur Arbeitsorganisation,​ technische Ausstattung (technische Hilfen), zum Einsatz neuer Maschinen/​Technik,​ zur Entlastung, der vorübergehenden Arbeitsumverteilung,​ der Versetzung an einen geeigneteren Arbeitsplatz oder allmähliche Steigerung der Arbeitsleistung nach einer längeren Arbeitsunfähigkeit:​ Nicht von Null auf Hundert, sondern schrittweise Wiedereingliederung nach einem Plan des Integrationsteams,​ des/der Betriebsarztes/​ärztin oder des/der Facharztes/​ärztin und der/dem betroffenen Beschäftigten.   * Falls erforderlich,​ erarbeitet das BEM-Team dann einen Eingliederungsplan und zwar in enger Abstimmung mit den betroffenen Beschäftigten,​ nicht über deren Kopf hinweg. Es geht um die Auswahl geeigneter Maßnahmen für eine möglichst erfolgreiche Wiedereingliederung am Arbeitsplatz:​ zum Beispiel zur Arbeitsorganisation,​ technische Ausstattung (technische Hilfen), zum Einsatz neuer Maschinen/​Technik,​ zur Entlastung, der vorübergehenden Arbeitsumverteilung,​ der Versetzung an einen geeigneteren Arbeitsplatz oder allmähliche Steigerung der Arbeitsleistung nach einer längeren Arbeitsunfähigkeit:​ Nicht von Null auf Hundert, sondern schrittweise Wiedereingliederung nach einem Plan des Integrationsteams,​ des/der Betriebsarztes/​ärztin oder des/der Facharztes/​ärztin und der/dem betroffenen Beschäftigten.
Zeile 110: Zeile 110:
 ==== 5. Die Situationsanalyse - Arbeitsplatzbegehung ==== ==== 5. Die Situationsanalyse - Arbeitsplatzbegehung ====
  
-Das Integrationsteam oder BEM-Team kümmert sich um eine solide Informationsbasis ​-- als Planungsgrundlage für Wiedereingliederungsmaßnahmen. Das wichtigste Instrument ist die Situationsanalyse;​ sie wird von dem/der Fallmanager/​in koordiniert und von Fachleuten im Betrieb durchgeführt. Dazu gehört:+Das Integrationsteam oder BEM-Team kümmert sich um eine solide Informationsbasis ​– als Planungsgrundlage für Wiedereingliederungsmaßnahmen. Das wichtigste Instrument ist die Situationsanalyse;​ sie wird von dem/der Fallmanager/​in koordiniert und von Fachleuten im Betrieb durchgeführt. Dazu gehört:
  
   * das Erfassen der technischen,​ räumlichen,​ organisatorischen Arbeitssituation,​ die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Kollegen/​innen   * das Erfassen der technischen,​ räumlichen,​ organisatorischen Arbeitssituation,​ die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Kollegen/​innen
Zeile 118: Zeile 118:
   * manchmal weitere Hilfen und Angebote, für die das private Umfeld mobilisiert werden kann: etwa zum Bilden einer Fahrgemeinschaft etc.   * manchmal weitere Hilfen und Angebote, für die das private Umfeld mobilisiert werden kann: etwa zum Bilden einer Fahrgemeinschaft etc.
  
-//Wichtig: Betroffene Beschäftigte bestimmen selbst darüber, welche persönlichen Informationen sie in der Situationsanalyse preisgeben und wie umfassend sie informieren.//​ //Achtung: Es gehört nicht zur Situationsanalyse oder zum BEM-Verfahren,​ über ärztliche Diagnosen und die Erkrankung Auskunft zu geben. Nur gegenüber der Betriebsmedizin kommen derartige Angaben auf freiwilliger Basis in Betracht, denn sie unterliegt der besonders strengen ärztlichen Schweigepflicht.//​+//Wichtig: Betroffene Beschäftigte bestimmen selbst darüber, welche persönlichen Informationen sie in der Situationsanalyse preisgeben und wie umfassend sie informieren.// ​ //Achtung: Es gehört nicht zur Situationsanalyse oder zum BEM-Verfahren,​ über ärztliche Diagnosen und die Erkrankung Auskunft zu geben. Nur gegenüber der Betriebsmedizin kommen derartige Angaben auf freiwilliger Basis in Betracht, denn sie unterliegt der besonders strengen ärztlichen Schweigepflicht.//​
  
 ==== 6. Die Eingliederung planen ==== ==== 6. Die Eingliederung planen ====
Zeile 138: Zeile 138:
 Der/die Fallmanager(in) ist die erste Ansprechperson für Beschäftigte im BEM, mit dem sie Probleme besprechen, ihren Unmut äußern und auch mal Frust ablassen können. Der/die Fallmanager(in) ist die erste Ansprechperson für Beschäftigte im BEM, mit dem sie Probleme besprechen, ihren Unmut äußern und auch mal Frust ablassen können.
  
-Daneben haben Betroffene die Möglichkeit,​ sich bei Unstimmigkeiten an ihre Interessenvertretung zu wenden: den Betriebsrat oder Personalrat und die Schwerbehindertenvertretung. Können die Interessenvertreter nicht zur Klärung und Vermittlung der Situation beitragen, bleibt als Ausweg der Abbruch des Verfahrens ​-- auch ohne Angabe von Gründen.+Daneben haben Betroffene die Möglichkeit,​ sich bei Unstimmigkeiten an ihre Interessenvertretung zu wenden: den Betriebsrat oder Personalrat und die Schwerbehindertenvertretung. Können die Interessenvertreter nicht zur Klärung und Vermittlung der Situation beitragen, bleibt als Ausweg der Abbruch des Verfahrens ​– auch ohne Angabe von Gründen.
  
 ==== Am Ball bleiben - ein gutes BEM vorantreiben ==== ==== Am Ball bleiben - ein gutes BEM vorantreiben ====
Zeile 144: Zeile 144:
 Günstiger ist es, das BEM bis zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit zu verfolgen. Sonst bleibt bei allen Beteiligten,​ auch bei den betroffenen Beschäftigten,​ ein schaler Nachgeschmack zurück. Schließlich begünstigt das BEM die Gesundheit und die Beschäftigungssicherheit,​ wenn ein positiver Abschluss gelingt. Günstiger ist es, das BEM bis zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit zu verfolgen. Sonst bleibt bei allen Beteiligten,​ auch bei den betroffenen Beschäftigten,​ ein schaler Nachgeschmack zurück. Schließlich begünstigt das BEM die Gesundheit und die Beschäftigungssicherheit,​ wenn ein positiver Abschluss gelingt.
  
-Gerät das BEM ins Stocken, kann ein/e neue/r Fallmanager(in) für Schwung und Ideen sorgen. Auch andere Personen ​-- zum Beispiel externer Sachverstand ​-- kann hinzugezogen werden: Die Krankenkasse,​ die Berufsgenossenschaft,​ das Integrationsamt,​ der Integrationsfachdienst,​ die Rentenversicherungsträger oder die Arbeitsagentur. Diese Institutionen beschäftigen unter anderem Eingliederungs- und Hilfsmittelfachkräfte,​ die sich mit entlastenden Arbeitsplatzlösungen auskennen und diese auch bezuschussen.+Gerät das BEM ins Stocken, kann ein/e neue/r Fallmanager(in) für Schwung und Ideen sorgen. Auch andere Personen ​– zum Beispiel externer Sachverstand ​– kann hinzugezogen werden: Die Krankenkasse,​ die Berufsgenossenschaft,​ das Integrationsamt,​ der Integrationsfachdienst,​ die Rentenversicherungsträger oder die Arbeitsagentur. Diese Institutionen beschäftigen unter anderem Eingliederungs- und Hilfsmittelfachkräfte,​ die sich mit entlastenden Arbeitsplatzlösungen auskennen und diese auch bezuschussen.
  
 Unter Umständen ist einfach eine Verschnaufpause das Richtige: das BEM wird für einen bestimmten Zeitraum unterbrochen,​ um neue Kräfte und Ideen zu sammeln. Unter Umständen ist einfach eine Verschnaufpause das Richtige: das BEM wird für einen bestimmten Zeitraum unterbrochen,​ um neue Kräfte und Ideen zu sammeln.
iii.1.2_dokument_leitfaden_betroffene.txt · Zuletzt geändert: 2014/12/06 16:41 von bem_admin

Seiten-Werkzeuge